Inhaber: Helmut Pätz
Am Schorschberg 4
64739 Höchst i.Odw.

Komplette Ausbildung zum zertifizierten Fuhrparkmanager (Nach IHK-Standard bewertet und benotet)

Genau richtig, wenn Sie Karriere machen wollen

Wie haben Sie den Job übernommen? Zumeist durch „Hand auflegen“ und Kurzeinweisung. Schnell haben Sie im Alltag gemerkt, das reicht nicht. Da fehlt mir ganz viel. Und dafür wurde diese Ausbildung kreiert. Alles, was ein Fuhrparkverantwortlicher wissen muss, um seinen Fuhrpark rechtlich sauber und kosteneffizient zu managen lernen Sie hier. Wir arbeiten und lernen an realen Praxisbeispielen, in Gruppenarbeiten, in Einzelarbeiten. Und bei Erfolg gibt es das angestrebte Zertifikat (nach IHK-Standard bewertet und benotet).

Fuhrparkleiter Ausbildung nach IHK-Standard: Ihre​​​ Vorteile

Ruhiges Händchen statt Schweiß auf der Stirn: Sie lernen bei uns alles, was Sie brauchen, um Ihre Aufgaben zu meistern
Zufriedener Chef und glückliche Mitarbeiter: Die optimalen Voraussetzungen schaffen Sie mit diesem Kurs
„Gewusst wie“ statt „einfach drauf los:“ Endlich sachgerecht und mit Augenmaß die Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens einschätzen
Nicht zu groß, nicht zu klein: Kalkulieren Sie die benötigten Fahrzeuge, Ihr Team und die Kosten ab jetzt genau richtig
Klippen umschiffen: Risiken erkennen, gekonnt managen und dabei absolut souverän auftreten

Ausbildungsziel

Machen Sie Ihre Weiterbildung, Umschulung bzw. Ausbildung zum Fuhrparkmanager in einer seit 20 Jahren bewährten und hochgelobten Ausbildung bei dem bekannten Trainerteam um Helmut Pätz und seine Kollegen. Gern nennen wir Ihnen Referenzen. Lernen Sie in dieser sehr praxisnahen und ganzheitlichen Ausbildung die Erfolgsparameter und relevanten Erfolgsfaktoren für einen professionell gemanagten Fuhrpark kennen. Sie bekommen einen tiefen Einblick in die unübersichtliche Flut von Gesetzen, Regeln und Möglichkeiten. Sie lernen im Alltag oft übersehene rechtliche und finanzielle Risiken und Kosten zu beherrschen. Sie lernen, Bedürfnisse auf den Punkt zu analysieren, kosten- und nutzenoptimale Prozesse und Fahrzeuge bereitzustellen sowie die Komplexität des täglichen Geschäfts effizient und nachhaltig zu steuern.

Im Rahmen einer von Tutoren betreuten Abschlussarbeit bringen Sie Ihr neues und altes Wissen auf eine Fragestellung aus Ihrem eigenen Fuhrparkmanagementalltag ein und bekommen dafür, bei entsprechend positiver Bewertung, ein lebenslang gültiges Ausbildungszertifikat als zertifizierter Fuhrparkmanager.

Zielgruppe

Fuhrparksachbearbeiter, Fuhrparkleiter, Einkäufer, Personaler, sowie alle weiteren interessierten Mitarbeiter aus den tangierten Bereichen eines Fuhrparkbetreibers.

Methodik

Präsenzseminar, Fachvortrag, Interaktionen, Gruppenarbeiten, Arbeiten an Praxisbeispielen

Trainer/Seminarleiter

Helmut Pätz und/oder geprüfte Trainer mit hohem Praxisbezug

Inhalte der Fuhrparkleiter Ausbildung

Baustein 1 (2 Tage) 
Definition, Ziele und Steuerungselemente eines effizienten Fuhrparkmanagements

Beteiligte, Aufgaben und Konzepte des Fuhrparkmanagements
Prozesskostenanalyse: Inhalt und Bewertung
Fahrzeugkostenrechnung als Basisinstrument
Integration in das firmeninterne Reporting
Fuhrpark-Struktur-Analyse und Kostensenkungspotenziale im Fahrzeugportfolio
Car Policy als Image- und Kostensteuerungsinstrument
Rechtliche Grundlagen der Halterhaftung und Pflichten der Halterverantwortung
Gestaltungsmerkmale eines Dienstwagenüberlassungsvertrages

Baustein 2 (3 Tage)  
Fuhrparkrecht intensiv

Gesetzliche Vorschriften, Nutzerpflichten und Halterverantwortung
Rechtliche Konsequenzen für den Fuhrparkmanager und das Unternehmen
Fahrerlaubnisrecht national und international
Besonderheiten der Berufskraftfahrerqualifizierung
Strafrechtliche Tatbestände
Arbeitsschutzgesetz: Der Dienstwagen als Arbeitsmittel
Unfallverhütungsvorschriften der DGUV
Gefährdungsbeurteilung und Aufgaben des Fuhrparkmanagements
Lohnsteuerrechtliche Hintergründe
Technik, Vorteile und Rechtsfolgen des digitalen Tachographen

Baustein 3 (2 Tage)  
Aktives Risiko- und Schadensmanagement

Rechtsgrundlagen der Kraftfahrzeug-Versicherung
Systematische Risiko-Analyse, Kosten-Kalkulation und Einflussmöglichkeiten
Verschiedene Versicherungskonzepte und Gestaltungsoptionen
Schadensabwicklung: Interne und Externe prozessoptimiert einbinden
Rentabilitätsermittlung

Baustein 4 (3 Tage)
Finanzierungs- und Verwertungs-Konzepte

Fuhrparkmanagement-Konzepte
Leasing: Definition, Arten, rechtlicher Rahmen und finanzielle Implikationen
Haftung des Leasinggebers/Leasingnehmers
Leasingrechnung: Manuell und digital
Green Fleet Policy
Service-Konzepte: Art und Umfang externer Dienstleistungen vergleichen
Der professionelle Ausschreibungsprozess für externe Fuhrparkdienstleistungen
Outsourcing- und Inhouse-Konzepte
Vorbereitung der Abschlussarbeit und Zertifizierung

Baustein 5 (2 Tage)  
Qualitätsmanagement und Berufsbild des Fuhrparkmanagers

Kennzahlen, Faktoren und Struktur eines effizienten Prozess- und Qualitäts-Managements
Arbeitsplatzbeschreibung und zukünftige Bedeutung des Fuhrparkmanagers
Testing und Zertifizierung durch einen externen Prüfer nach IHK-Grundsätzen

Inkludierte Zusatzleistungen

Umfangreiche ausbildungsübergreifende Dokumentationen (ca. 500 DIN A4 Seiten)
Umfangreiche Anzahl an Power-Point-Folien (PDF) zum Nachbearbeiten eines jeden Bausteins
USB-Stick mit Formularen, Verträgen, Gesetzestexten, Berechnungsmustern etc. (ca. 2000 Seiten)
Praxiserprobte Leasing-Software (HP 12 C)
Trainerhotline während der Ausbildungsdauer